Ferienprojekt aus leidenschaft

Hoi Zäme nochmals vom Sampah* Team

*Sampah = Abfall auf Indonesisch

 

So hat alles angefangen…

Im Januar 2025 bin ich für einen Monat auf Gili Gede (Lombok, Indonesien) gereist – zum zweiten Mal. Es war dort sehr schön, unter und über Wasser. 

 

Das Sampah-Projekt… 

Während dieser Zeit habe ich mich wieder mit den Einheimischen zusammengeschlossen und wir haben ein Sampah-Team gegründet, um die Insel aufzuräumen. Nun ist dieses Projekt zu Ende. Das Sampah-Team und ich möchten uns für die grosszügigen Spenden von euch von Herzen bedanken. Ihr habt unsere Arbeit ermöglicht.

 

Was es zu erzählen gibt …

Erst einmal, wir hatten auf Gili Gede eine gute Zeit zusammen, haben viele tolle Momente erlebt. Mit der Zeit wurden wir ein eingespieltes Team, das ebenso den heiss-feuchten Temperaturen trotzte, wie es die kühlen Brisen und den Palmschatten genoss. Ab und an gönnten wir es uns auch, während der Arbeit kleine Spässchen zu machen – zur Arbeit gehört es ja auch, die Moral aufrechtzuerhalten! Die Kommunikation zwischen den Einheimischen und mir hat dabei super funktioniert, teils in Englisch, teils in Indonesisch oder Sasak (Dialekt) und teils einfach mit Händen und Füssen.

 

Bevor all das allerdings starten konnte, mussten erst einmal ein paar bürokratische Angelegenheiten geklärt werden. So bin ich nach Mataram gefahren und habe bei der Regierung eine Bewilligung beantragt, um den gesammelten Müll zur Deponie bringen zu dürfen. Das hat – glücklicherweise – geklappt und wir konnten mit dem Sammeln beginnen. Schon bald konnten wir so durch unsere fleissige Arbeit alle zwei Tage einen vollen Lastwagen zur Deponie nach Kebong Kongok (Mataram) bringen. Die Logistik war dabei nicht gerade einfach. Wir arbeiteten in unwegsamem Gelände, hatten manchmal den gleichen Abfallsack bis zu fünf Mal in den Händen, bevor er auf dem Lastwagen landete. Ganz ungefährlich war die Arbeit leider auch nicht. Wir mussten vor allem aufpassen nicht in Scherben zu treten. Trotz aller Vorsicht gab es leider zwei Verletzte. Aller Widrigkeiten zu Trotz hat das tatkräftige Sampah-Team zuletzt insgesamt 1'600 Abfallsäcke à 60 Liter gesammelt, was 24 Tonnen Müll oder 10 Lastwagen entspricht. Aber Zahlen beiseite, es entsprach vor allem auch einer saubereren Insel mit saubereren Stränden.

Impressionen

wo waren wir

1. Pegametan

2. Gedangsian

3. Rombucal

4. Lastwagen Umladedeponie

5. Gili Layar

6. Basar + Bank

 

Route

Schwarz: Transportboot

Blau: Personentransport

 

Markierung

Gelb: Sammelorte

 Rot: Zwischendeponien

 

<3   Gili Gede 

5. Lastwagen Umladedeponie

7. Mülldeponie Kebong Kongok (Mataram)

 

Blaue Strecke

 

Lastwagen Transport nach Kebong Kongok

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Das ganze sampah Team am Letzten gemeinsamen Essen


Aufwand / kosten


Sampah-Sammler/innen 

2’525h oder 2’676.00

 

Verpflegung

750.00

 

10 Lastwagen mit 3 Ladehelfer

700.00

 

30 Bootsfahrten Personentransport / 20 Bootsfahrten Abfalltransport mit 6 Ladehelfer

650.00

 

Tuk Tuk, Roller, Taxi

160.00

 

Arzt-Kosten

464.00 

 

Handschuhe, Säcke, Wasserschuhe, Verbrauchsmaterial

380.00

 

Banktransaktionsgebühren

230.00

unterwasserwelt


Fantastische 

Unterwasserwelt

im

Korallenriff

vor den Inseln

(Foto mit der GoPro gemacht)

 

 

Sicht aufs Korallenriff 

vom Boot aus 



weitere Bilder der ersten Aktion  2020


Kontakt

Ramon Romero

Tel. +41 77 463 15 67

Weisslingerstr.1

8483 Kollbrunn

romeroholzbau@gmail.com